»Arbeitsagentur sucht nach Zuständigkeiten«
Für Geflüchtete sollten 100.000 Ein-Euro-Jobs geschaffen werden. Das ist am Kompetenzgerangel der Behörden gescheitert. Gespräch mit Stefan Sell
Ralf WurzbacherBundesarbeitsministerin Andrea Nahles, SPD, hat vor gut einem Jahr verkündet, 100.000 sogenannte Ein-Euro-Jobs für Flüchtlinge schaffen zu wollen. Zuletzt waren aber gerade einmal 12.000 dieser Maßnahmen beantragt. Was ist schiefgelaufen?
Eigentlich ist es noch schlimmer, denn beantragte sind nicht gleich besetzte Plätze. Deren Zahl ist noch niedriger. Der Punkt ist: Wenn man es wohlwollend interpretieren will, sollte damals vielen Flüchtlingen schnell geholfen werden mit einer ganz eigenen »Arbeitsgelegenheit« neben denen, die es schon gibt. Aber man ist als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, wofür es zwei Hauptgründe gibt. Man hat aufgrund des föderalen Kompetenzwirrwarrs zwischen Asylbewerberleistungsgesetz und Sozialgesetzbuch II ein neues, unnötiges Instrument kreiert. Und dies dann auch noch für eine spezielle Gruppe unter den Flüchtlingen, die tendenziell immer kleiner wird.
Das müssen Sie erklären.
Zielgruppe waren Flüchtlinge, die noch ...
Artikel-Länge: 4134 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.