Leere Strände
Djerba im Sommer 2002: Wenig Touristen, weniger Jobs und massiver Druck der Reiseveranstalter
Jochen Köhler, DjerbaDer arbeitlose Maschinenbauingenieur Mahmut A. fährt jeden Tag mit einem klapprigen Mofa die 50 Kilometer von der Stadt Zarzis in die Touristikzone der tunesischen Insel Djerba. In einem kleinen Geschäft bietet er Souvenirs feil, die von den überwegend europäischen Urlaubern bisher stets gern gekauft wurden. Aber in diesem Sommer ist alles anders: »Es kommen keine Touristen mehr«, erzählt Mahmut, der abends nun meist ohne einen einzigen Dinar in der Tasche zu seiner...
Artikel-Länge: 4587 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.