Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Lehrer gegen Macri
Argentinien: Lehrer streiken für landesweite Lohnerhöhungen. Gewerkschaften kritisieren neoliberale Bildungspolitik
Lena KreymannAm Dienstag haben in Argentinien Lehrer und Professoren erneut für landesweite Tarifverhandlungen, höhere Löhne und gegen das gewaltsame Vorgehen der Polizei gestreikt. Gemeinsam mit Schülern und Studenten hielten sie auf der zentralen Plaza de Mayo in Buenos Aires öffentliche Vorlesungen. Auch in zahlreichen Provinzhauptstädten legten Dozenten ihre Arbeit nieder. Während die Gewerkschaft CTERA der linken argentinischen Tageszeitung Página 12 zufolge davon sprach, dass 80 Prozent der Lehrenden mitgestreikt hätten, versuchen rechte Gazetten, die Beteiligung herunterzuspielen. Das Boulevardblatt Clarín berichtete am Dienstag, der Zulauf sei sehr »unterschiedlich« gewesen, die etwas seriösere Nación sprach von 30 Prozent Beteiligung in der Hauptstadt.
Anlass für den erneuten 24stündigen Streik war das gewalttätige Vorgehen der Polizei am vergangenen Sonntag. Diese hatte den Platz vor dem Kongressgebäude brutal geräumt, als die Demonstranten versucht hatten, e...
Artikel-Länge: 3927 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.