Zeichen für den Frieden
Aktivisten mobilisieren bundesweit zu traditionellen Ostermärschen. Aufrüstungsspirale und weltweite Kriege im Fokus der Proteste
Markus BernhardtRund um das kommende Wochenende finden in zahlreichen bundesdeutschen Städten die traditionellen Ostermarschaktionen statt. Harsche Kritik übt die Friedensbewegung in diesem Jahr vor allem an der von der Bundesregierung veranlassten Aufrüstung: Der Militäretat für 2017 wurde um acht Prozent, also um 2,7 Milliarden Euro, auf satte 37 Milliarden Euro erhöht. Eine Steigerung der Rüstungsausgaben in dieser Höhe soll nach dem Willen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in jedem weiteren Jahr erfolgen. Zielgröße, so der von der Regierung mitgetragene Beschluss der NATO, sind zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) bis zum Jahr 2024. Rüstungsunternehmen können derweil jubeln: Im Geschäftsjahr 2016 stieg der Konzernumsatz des Düsseldorfer Unternehmens Rheinmetall bereits um acht Prozent auf 5.602 Millionen Euro. Allein 2016 genehmigte der Bundessicherheitsrat Waffenexporte im Gesamtwert von 6,9 Milliarden Euro.
Darüber hinaus spielen die Türkei, die sic...
Artikel-Länge: 3078 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.