Falsches Format
Noch 47 Tage bis zur Bundestagswahl. Was ist die öffentliche Meinung?
Andreas HahnWie jeden Sommer zog es auserwählte Spitzenrepräsentanten der politischen Klasse auch diesmal zu den Festspielen nach Bayreuth. Ausnahmsweise verwundert, fragte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, was die politische Klasse denn da eigentlich suche. Sie sucht, antwortet die ausnahmsweise nicht ratlose politische Klasse selbstversichernd, nach ihrem Format. »Bayreuth hat diesen dramatischen Rahmen. Ein Pathos, das in unserer politischen Kultur völlig fehlt« (Claudia Roth zitiert bei Anne Zielke: »Der letzte Akt«, FAZSo, 21.7.2002).
Dieser Suche liegt ein Mißverständnis zugrunde, das der paradoxen Bestimmung der eigenen Funktion inhärent ist: Als Politikerin muß sich Roth todernst nehmen, um der eigenen Rolle gerecht werden zu können – obwohl der wesentliche Zweck der Rolle das Lächerliche ist. Der Ort der Bühne ist der Politik absolut angemessen, nur nicht das Genre der Tragödie. »Wagners Weltuntergängen« stellt die FAZSo die »Berliner Farcen« ge...
Artikel-Länge: 6495 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.