Gehirnströme ins Nirgendwo
Wenn Computer das Denken verknüpfen: Andrew Goth weiß in »MindGamers« nicht, was er sagen will
Kai KöhlerEin Traum von Computerspezialisten aus Silicon Valley, für manche anderen Leute vielleicht ein ungemütlicher Gedanke: Körper, Gehirn und Maschine zu vernetzen und auf diese Weise so etwas wie Unsterblichkeit zu erlangen. Man kann sich streiten, ob das technisch möglich werden kann. Falls ja, wird man sich streiten müssen, wie die Gesellschaft damit umgeht – denn was möglich ist, wird auch gemacht. Auf jeden Fall ist es heute schon ein Thema für den Film.
Andrew Goth zeigt in »MindGamers« einen Haufen freakiger junger Leute, die an der »DxM Academy« forschen; wobei DxM für Deus ex machina steht. Tatsächlich gelingt ihnen ein wissenschaftlicher Durchbruch, der einem Gott aus der Maschine nahekommt. Mittels eines Quantencomputers können sie die Gehirne verschiedener Menschen miteinander verbinden. Das in einem Kopf gespeicherte Bewegungswissen ist im anderen Körper verfügbar: Nichttänzerinnen schweben durch den Ballsaal, Querschnittsgelähmte können wieder geh...
Artikel-Länge: 3375 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.