Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Ungelernt auf Kinder losgelassen
Von wegen Bildungsprofis: Pädagoge darf so ziemlich jeder werden, der etwas studiert hat
Ralf WurzbacherBrötchen vom Klempner, Maniküre beim Steinmetz – alles denkbar, aber besser man vertraut dem Profi. An den Schulen in Deutschland ist man nicht so dogmatisch. Kinder unterrichten darf so ziemlich jeder, der irgend etwas studiert hat: Archäologen, Chemiker, Architekten. Mit dem nötigen Wechselwillen und ein bisschen didaktischem Rüstzeug stehen einem alle Türen offen. Wie verbreitet das Phänomen Quer- und Seiteneinstieg inzwischen ist, hat die Bundesvereinigung der Oberstudiendirektoren an Gymnasien (BDK) in einer Umfrage ermittelt. Von 29.000 neu eingestellten Lehrkräften im Sommer 2016 verfügten nahezu zehn Prozent über keine pädagogische Ausbildung.
In einer Pressemitteilung vom Dienstag schrieb die BDK von »dramatischen« Zuständen. Insbesondere an den Grundschulen herrscht demnach akuter Personalmangel. So seien in Berlin 40 Prozent, in Brandenburg 36 Prozent und Sachsen sogar 52 Prozent der neuen Kräfte keine examinierten Lehrer. Das wecke »große Befür...
Artikel-Länge: 3758 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.