»Erschreckende Hilflosigkeit« in Berlin
RBB: Rasant steigende Mieten. Schlupflöcher in den Gesetzen machen es möglich
Susan BonathBerlin ist die Hauptstadt der sozialen Spaltung. Wo Luxusappartements für Reiche entstehen, lebt mehr als ein Sechstel der Einwohner von Hartz IV. Mit explodierenden Mieten wuchs die offiziell geschätzte Zahl der Obdachlosen seit 2014 um mehr als die Hälfte auf rund 17.000 an. Die seit Herbst regierende Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei will den Mieterschutz verbessern. Im Koalitionsvertrag hat sie zum Beispiel festgelegt, die Modernisierungsumlage von neun auf sechs Prozent zu drosseln und Gesetze zu novellieren. Doch die bisherigen Maßnahmen des Berliner Senats hätten sich als Farce entpuppt, konstatierte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag in einem Faktencheck.
So hatte sich 2002 die damalige SPD-PDS-Regierung vom sozialen Wohnungsbau verabschiedet. Ein neues Gesetz sollte 2011 die Mieter schützen. Doch erlaubte es Investoren zugleich die Flucht aus der Preisbindung, wenn sie vom Wegfall der Landesförderung betroffen waren und sind. ...
Artikel-Länge: 4064 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.