Projekt mit Zukunft
Kubas Sonderwirtschaftszone an der Bucht von Mariel wächst. In Havanna zogen am Donnerstag Regierung und Betreiber eine positive Bilanz
Volker HermsdorfDie Anfang 2014 in Kuba eröffnete Sonderwirtschaftszone von Mariel (ZEDM) wird nach mühsamem Start zu einem bedeutenden Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Insel und der Region. Mit den fünf jüngsten Investitionsvorhaben ausländischer Unternehmen hat sich die Zahl der Firmen, die dort eine Niederlassung unterhalten, im März auf 24 erhöht. Wie der für die Bewertung von Anlagen in der Zone zuständige Direktor, Oscar Pérez, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Havanna mitteilte, entstehen durch die Projekte über 4.000 neue Arbeitsplätze direkt in Mariel. Bisher hätten neben einheimischen Unternehmen auch Anleger aus zehn weiteren Ländern in der Sonderwirtschaftszone investiert. Pérez erklärte, dass der kubanische Staat für die weitere Entwicklung des Areals und den Ausbau der Infrastruktur jährlich Mittel im Umfang von 300 Millionen Dollar bereitstelle.
Drei der fünf neuen Unternehmen in Mariel kommen aus Europa. Dazu gehören die auf die Hers...
Artikel-Länge: 5310 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.