Sicherheitsrisiko CIA
Wikileaks-Enthüllungen. Gastkommentar
Andrej HunkoDer US-Geheimdienst CIA nutzt das US-amerikanische Generalkonsulat in Frankfurt am Main, um von dort Cyberangriffe auf Ziele in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auszuführen. Dabei geht es nicht nur um Attacken auf Computer, Telefone oder Server, die ans Internet angeschlossen sind. Die staatlichen Hacker infiltrieren mit manipulierten Speichermedien auch Systeme, die aus Sicherheitsgründen ohne Netzanbindung sind.
Die Brisanz der CIA-Dokumente ist derzeit kaum abschätzbar. Technisch sind sie interessant, weil sie offenlegen, dass neben der NSA auch andere US-Behörden über hochentwickelte Hackerwerkzeuge verfügen und diese auch einsetzen. Verschlüsselungstechniken wie sie von Messengern wie Signal, Telegram, Threema oder Whatsapp eingesetzt werden, sind damit praktisch nutzlos.
Die neuen Veröffentlichungen zeigen, wie die Geheimdienste mit staatlichen Mitteln die Sicherheit aller gefährden. Im Reg...
Artikel-Länge: 2840 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.