Tansania will Entschädigung
Regierung in ehemaliger deutscher Kolonie stellt Reparationsforderung an Deutschland
Christian Selz, KapstadtDie Verbrechen liegen mehr als ein Jahrhundert zurück, trotzdem sind sie teilweise gut dokumentiert. Am 27. Februar 1906 beispielsweise erhängte die Kolonialverwaltung in Deutsch-Ostafrika, auf dem Gebiet des heutigen Tansania, die wichtigsten Chiefs des Volks der Wangoni. Der Vernichtungsfeldzug lief da schon ein knappes Jahr. Insgesamt wurden zwischen 1905 und 1907 beim Maji-Maji-Aufstand mindestens 75.000 Menschen ermordet, manche Quellen sprechen gar von bis zu 300.000 Todesopfern. Die Deutschen ließen Dörfer und Felder niederbrennen, unzählige Tansanier verhungerten. Eine Entschuldigung für die Greueltaten steht bis heute aus. Die tansanische Regierung fordert nun Reparationszahlungen.
Bereits am 8. Februar gab Verteidigungsminister Hussein Mwinyi bekannt, dass er das Außenministerium gebeten habe, Verhandlungen mit der deutschen Bundesregierung aufzunehmen. Die Initiative geht auf eine Debatte im Parlament zurück. »Wenn andere Länder für Kriegsve...
Artikel-Länge: 4100 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.