»In Deutschland müssen sogar Kinder hungern«
Sozialämter stellen Leistungen ein: Das EU-Bürger-Ausschlussgesetz treibt Familien in Notlagen. Ein Gespräch mit Dirk Feiertag
Susan BonathSie haben einen Spendenaufruf für eine aus Polen stammende Familie gestartet. Warum ist das nötig geworden?
Die Familie Spasovic befindet sich in einer akuten Notlage. Wie anderen Familien aus dem EU-Ausland hat das Sozialamt ihr per Bescheid mitgeteilt, dass sie ab Februar keinerlei Leistungen mehr erhält. Ihr droht der Verlust der Wohnung und der Krankenversicherung. Die kleine Tochter kann nicht mehr in den Kindergarten gehen. Weil der Familie Rücklagen fehlen, hat sie nichts mehr zu essen. Ich habe aus lauter Verzweiflung schon selbst Geld gegeben. Das geht natürlich alles nur begrenzt.
Dabei ist die Familie gut integriert. Herr Spasovic lebt schon seit Mitte der 90er Jahre in Deutschland, hat hier auch gearbeitet. Vor einigen Jahren kehrte er vorübergehend nach Polen zurück. Er pflegte dort seine schwerkranke Mutter bis zu ihrem Tod. Seit etwa vier Jahren ist er mit seiner Familie wieder hier. Vergangenes Jahr nahmen die Eltern noch an einem vertiefe...
Artikel-Länge: 4154 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.