Keine Sicherheit für Opel
Gericht bestätigt Werksschließung in Bochum. Mit Übernahme durch Peugeot droht den anderen Standorten ein ähnliches Schicksal
Daniel Behruzi, DarmstadtVon den Hallen der Ende 2014 geschlossenen Opel-Fabrik in Bochum steht nicht mehr viel. Insofern hat das am Freitag vom Darmstädter Landgericht verkündete Urteil nur noch symbolischen Charakter. Die Klage des einstigen Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel gegen die Schließung des Werks werde »vollumfänglich abgewiesen«, so der Richter. Der Beschluss des Aufsichtsrats zur Stilllegung sei rechtmäßig erfolgt, die Informationsrechte des Klägers nicht missachtet worden.
Einenkel hatte in dem Verfahren unter anderem argumentiert, der Aufsichtsrat sei vor der Werksschließung nicht korrekt informiert worden. Auch Beschäftigte und Gewerkschaften seien übergangen worden. Das Landgericht wies das zurück. Allerdings hätte auch ein anderes Urteil die Jobs der rund 3.300 zuletzt in Bochum beschäftigten Arbeiter nicht zurückgeholt. Weit mehr als 1.000 von ihnen stehen laut Medienberichten immer noch auf der Straße.
Angeblich sicher fühlen konnten sich seinerzeit die ...
Artikel-Länge: 3791 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.