These vom Einzeltäter
Antifaschisten kritisieren, NRW-Landesregierung gehe dem Attentat in Düsseldorf-Wehrhahn nicht auf den Grund
Markus BernhardtRund 100 Antifaschisten haben am Freitag abend ihre Forderung erneuert, den bereits im Jahr 2000 verübten Bombenanschlag am S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf lückenlos aufzuklären. Mehr als 16 Jahre nach dem Attentat, durch das zehn Menschen, die meisten jüdischen Glaubens, aus Osteuropa, verletzt worden waren und eine Frau ihr ungeborenes Baby verloren hatte, nahm die Polizei am vergangenen Mittwoch den Neonazi Ralf S. fest.
Auf der Kundgebung, die in unmittelbarer Nähe zum damaligen Tatort stattfand und die vom Bündnis »Düsseldorf stellt sich quer« organisiert worden war, warnten mehrere Redner davor, den Bombenanschlag als die Tat eines einzelnen abzutun. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Partei Die Linke, Jasper Prigge, sprach sich für die »Neueinsetzung eines Untersuchungsausschusses im NRW-Landtag nach der Landtagswahl« aus, der »rechtsterroristische Netzwerke, die in NRW aktiv waren und sind« beleuchten solle. Trotz der anhaltenden Gewalt in...
Artikel-Länge: 3334 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.