Der Feind im Weißen Haus
Donald Trump buhlt um die Anerkennung seiner Anhänger, indem er in alle Richtungen austeilt. Seine Gegner suchen noch nach einer Strategie
André ScheerDavid Navarro, der Chefberater des neuen US-Präsidenten Donald Trump, hat Deutschland vorgeworfen, die USA und die Mitgliedstaaten der EU »auszubeuten«. Die Bundesrepublik profitiere in ihren Handelsbeziehungen von einer »extrem unterbewerteten ›impliziten Deutschen Mark‹«, sagte Navarro am Dienstag der Financial Times.
Wo er recht hat, hat er recht, auch wenn ihn nicht die Drangsalierung Griechenlands und anderer südeuropäischer Staaten durch Berlin stört. Der deutsche Überschuss im Warenhandel und Kapitalverkehr mit dem Ausland ist nach jüngsten Berechnungen des Ifo-Instituts 2016 auf ein Rekordniveau von knapp 300 Milliarden Dollar gestiegen. Der Überschuss in Höhe von 8,6 Prozent der Wirtschaftsleistung liegt weit über der von der EU vorgegebenen Grenze von sechs Prozent. Merkel bekräftigte umgehend, an der Währungspolitik nichts ändern zu wollen. »Deutschland ist ein Land, das immer dafür geworben hat, dass die Europäische Zentralbank eine unabhängige...
Artikel-Länge: 7185 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.