Im befreiten Aleppo
Syrien: Wo sind jetzt die westlichen Medienkonzerne und Hilfsorganisationen?
Jan ObergIch war dort, als der Osten Aleppos befreit wurde – oder fiel, je nach persönlicher Perspektive und der Berichterstattung in den Medien. Ich war unter den ersten Ausländern, die danach in den Ostteil kamen. Die Zerstörungen, die ich dort sah, waren riesig, unbeschreiblich. Sie waren systematisch. Es war aus jeder menschlichen Sicht herzzerreißend.
Sprechen wir über diejenigen, die aus anderen Ländern gekommen waren und den Osten Aleppos besetzt hatten ‒ ob wir sie nun Rebellen, Dschihadisten, bewaffnete Opposition, Kämpfer, Terroristen oder anders nennen. Sie bekämpften nicht nur die syrische Armee, sondern sich auch gegenseitig. Das Industrieviertel wurde geplündert und zerstört. Alles von Wert wurde aus Tausenden Fabriken, Läden, Schulen, Krankenhäusern und Büros ausgeräumt, auf Lastwagen in die Türkei transportiert und dort verkauft, um den Gruppen die Mittel für Waffenkäufe zu verschaffen. Die Bilder, die sich mir bei meinem Besuch boten, zeigen deutli...
Artikel-Länge: 6963 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.