Zahlmeister Bodenpersonal
Ver.di fordert Branchentarif für Flughafenbeschäftigte. EU-Privatisierungspolitik führte zu Unterbietungswettbewerb und 30 Prozent Lohneinbußen
Jana FrielinghausSie sorgen rund um die Uhr für sichere Abläufe auf deutschen Flughäfen, die Anforderungen an sie sind hoch. Beschäftigte der sogenannten Bodenverkehrsdienste (BVD) müssen die Abfertigungssoftware der verschiedenen Airlines kennen, fließend Englisch sprechen – und nicht zuletzt zuvorkommend und kompetent im Umgang mit den Fluggästen sein. In vielen Bereichen müssen sie über hohe technische Qualifikationen verfügen. Trotzdem werden die mehr als 30.000 Kolleginnen und Kollegen, die in den Airports Passagiere abfertigen und kontrollieren, Gepäck, Fracht und Post verladen, Maschinen betanken, warten und im Winter enteisen, miserabel bezahlt und leiden unter zunehmender Arbeitsverdichtung. Die Gewerkschaft ver.di verhandelt deshalb gegenwärtig an den Flughäfen Hamburg, Berlin Tegel/Schönefeld, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und Stuttgart mit den zuständigen Unternehmerverbänden um Lohnerhöhungen für sie.
Ziel sei der Abschluss eines Branchentarifv...
Artikel-Länge: 4792 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.