»Klassenkampf im Frieden führen«
Opfer, Geschlechtergerechtigkeit und Umweltschutz spielen eine wichtige Rolle im Friedensprozess in Kolumbien. Gespräch mit Enrique Santiago
Carmela Negrete und Ana Barrena LertxundiSie haben die FARC während des Friedensprozesses juristisch beraten. Wie wurden Sie der Rechtsanwalt der Guerilla?
Ich arbeite gewöhnlich auf völkerrechtlicher Ebene zu den Menschenrechten. 1991 habe ich begonnen, mich in Kolumbien an Programmen zur Verteidigung der Menschenrechte und zur Betreuung von Vertriebenen zu beteiligen. In Spanien war ich zudem sieben Jahre lang Generalsekretär der Kommission für Flüchtlingshilfe, aus dieser Zeit kenne ich die Probleme der in Spanien lebenden Exilierten, von denen viele Kolumbianer sind. Als der Friedensprozess begann, baten die FARC eine Reihe von Einrichtungen, denen sie vertrauten, um juristische Beratung, insbesondere zu Fragen des internationalen humanitären Rechts, des internationalen Strafrechts und der Menschenrechte. Ich wurde, zusammen mit anderen, von der Organisation »Kolumbianer für den Frieden« der Senatorin Piedad Córdoba vorgeschlagen. Von den zwei schließlich ausgewählten Juristen war ich ein...
Artikel-Länge: 10869 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.