Die Linke auf der Suche
Frankreich: Die »klassische« Arbeiterbewegung befindet sich im Niedergang
Georg DacherSehr demokratisch ist das Wahlsystem der fünften französischen Republik nicht. Jean-Marie Le Pen monierte nach den Parlamentswahlen vom vergangenen Wochenende, daß sechs Millionen Wähler seiner rechtsextremen Front National (FN) zu keinem einzigen Abgeordneten führten, drei Millionen für die Kommunisten (PCF) hingegen 21 Abgeordnete ins Parlament bringen konnten. Ebenso hatten die trotzkistischen Kandidaten von Lutte Ouvrière und der Ligue Communiste révolutionnaire sowie der Linksrepublikaner Jean-Pierre Chévenement weitaus mehr Stimmen als der Präsidentschaftskandidat der PCF - und keine dieser Gruppen erreichte einen Sitz.
Jedoch hat Le Pen das geringste Recht zur Beschwerde, profitierte er doch geraume Zeit von dieser undemokratischen taktischen Wahlrechtsänderung in den 80er Jahren durch den damaligen Präsidenten Mitterand. Die gewachsenen Strukturen einer alten Arbeiterpartei, ihre Verankerung in industriellen Regionen konnten Wähler binden - wä...
Artikel-Länge: 3941 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.