Kein Grund zum Feiern
Kahlschläge statt Verbesserungen: Armut in Italien wird größer, Hunderttausend verlassen das Land
Gerhard FeldbauerFröhliche Weihnachten? Nicht in Italien. Obwohl die Sozialdemokraten vor drei Jahren das Zepter in die Hand genommen haben, verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung weiter. Deutlich wird dies etwa dieser Tage, wenn die Festtagswünsche formuliert werden. Am Mittwoch veröffentlichte La Repubblica den Brief eines achtjährigen Mädchens aus Brindisi im südlichen Apulien, das darum bittet, »seine Mama nicht zu entlassen«. Die 35jährige Frau ist die Alleinverdienerin der Familie und gehört zu den 131 Arbeitern der Maschinenfabrik Santa Teresa, denen zum 31. Dezember gekündigt wurde.
Es ist ein Beispiel unter vielen. Für Millionen von Menschen in Italien wird der »Babbo Natale«, der Weihnachtsmann, auch in diesem Jahr nichts im Sack haben. Laut einem Bericht des italienischen »Nationalen Instituts für Statistik« (ISTAT) lebten zu Beginn des Jahres fast 17,5 Millionen Italiener und damit 28,7 Prozent der Gesamtbevölkerung in Armut. Rund 7,6 Mill...
Artikel-Länge: 3356 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.