3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Montag, 5. Juni 2023, Nr. 128
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
17.12.2016 / Geschichte / Seite 15

Zum Herrschen genötigt

Vor 70 Jahren wurde die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei gegründet

Reinhard Lauterbach

Der Sozialismus in Polen entstand nicht aufgrund einer revolutionären oder Befreiungsbewegung im Inneren seiner Gesellschaft. Das polnische Proletariat war schon nach dem Scheitern der ersten Russischen Revolution von 1905 mehrheitlich der nationalistischen Wende der sozialdemokratischen PPS von Józef Pilsudski gefolgt, der bei der Spaltung der Partei Ende 1906 erklärt hatte: »Genossen, ich bin mit der roten Straßenbahn des Sozialismus bis zur Haltestelle ›Unabhängigkeit‹ gefahren, und jetzt steige ich aus. Ihr könnt meinetwegen weiterfahren, aber dann sind wir ab jetzt per Sie«. Die Konkurrenzorganisation, die internationalistische und revolutionäre »Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauen« (SDKPiL) blieb schwächer.

Einige sozialpolitische Errungenschaften wie der Achtstundentag und das Frauenwahlrecht wurden nach der Unabhängigkeit von Russland 1918 beschlossen, um die Arbeiterklasse bei der Stange zu halten. Das funktionierte auch, als 1920 d...

Artikel-Länge: 8343 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €