»Strategische Autonomie« – die EU soll Kriegsmacht werden
Jörg KronauerJetzt aber endlich Butter bei die Kanonen! Das ist der Duktus der »Entschließung zur europäischen Verteidigungsunion«, die das Europaparlament am Dienstag verabschiedet hat. »In der Erwägung«, dass es »im Interesse der Solidarität und der Resilienz erforderlich« sei, »dass die EU zusammenhält und geschlossen und systematisch handelt«, müsse es jetzt schnell gehen mit der Militarisierung der Union, verlangt das Parlament. Allzulange habe man sich in Militärdingen auf die USA verlassen, erklärt Urmas Paet, der zuständige Parlamentsberichterstatter. Nach Trumps Wahlsieg sei nun allerdings »der Impuls (...) da, auf eine europäische Verteidigungsunion hinzuarbeiten«.
Das Europaparlament stellt konkrete Forderungen. Da wären zunächst die »Battle Groups«, die, wie die Entschließung in Erinnerung ruft, »seit 2007 voll einsatzfähig sind«, die aber noch nie kämpfen durften. Dadurch werde, heißt es in der Entschließung, »die Chance auf eine Stärkung der Rolle der EU...
Artikel-Länge: 3860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.