Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Angekommen im Verwaltungswust
Als erstes müssen sich Geflüchtete in der BRD durch den Wildwuchs an Paragraphen kämpfen
Susan BonathSie kamen aus dem Krieg oder entflohen existentiellen Notlagen. Obwohl der deutschen Sprache nicht mächtig, sollen die frisch Angekommenen Formulare ausfüllen, Zeugnisse vorweisen und sich, unter Androhung von Strafen, eine Stelle suchen. Die meisten blicken im Paragraphendschungel nicht durch. In etwa so beschreibt der Sozialwissenschaftler Matthias Knuth von der Universität Duisburg-Essen die Situation von in der Bundesrepublik angekommenen Schutzsuchenden. Am Dienstag stellte Knuth das von ihm für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Gutachten »Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen« vor. Dazu Knuth: »Die Konstruktion von Maßnahmen und Projekten spiegelt weniger die Bedarfe der Flüchtlinge als die Bedürfnisse der Akteure, Handlungs- und Kooperationsfähigkeit zu demonstrieren.« Mit anderen Worten: Letztere wollen sich vor allem selbst gefallen.
So sieht der Sozialforscher die Betroffenen in einem Dilemma. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ...
Artikel-Länge: 3366 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.