Staatsdichter Biermann
Äußerlicher Erfolg und intellektuelle Leere. Der Liedermacher wird 80 Jahre alt
Kai KöhlerDas Jahr 2014 brachte eine Unzahl von Veranstaltungen zum 25. Jubiläum der Maueröffnung, und unter den peinlichen gehörte zu den peinlichsten der Auftritt Wolf Biermanns im Bundestag. Parlamentspräsident Norbert Lammert hatte den Liedermacher eingeladen, angeblich, damit dieser ein Lied vortrage. Natürlich plauderte Biermann aus, was jeder wusste: dass sein Auftrag darin bestand, es den Linken noch einmal so richtig zu zeigen. Natürlich musste Lammert seinen scheinbar eigenwilligen Gast auf die Geschäftsordnung verweisen, die es Biermann verbot, Reden zu halten. Natürlich scherte der sich nicht um den Einwand, und natürlich ließ der Versammlungsleiter die Dinge laufen, wie sie ohnehin geplant waren.
Geplant war eine Abrechnung mit der Fraktion Die Linke, in ihr die Mehrzahl harmlose Sozialdemokraten, fester auf dem Boden des Grundgesetzes als manch andere Abgeordnete; aber eben doch eine lästige Erinnerung daran, dass nicht alles, was irgendwie aus der...
Artikel-Länge: 21658 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.