Krösus braucht Geld
Ölscheichs erstmals knapp bei Kasse: Saudi-Arabien borgt sich am Finanzmarkt 17,5 Milliarden Dollar. Das war dringend. Weitere Anleihen dürften folgen
Gerrit HoekmanAm Mittwoch hat Saudi-Arabien erstmals Staatsobligationen in einer ausländischen Währung angeboten. Der Schritt war bereits seit Monaten erwartet worden, entsprechend groß war das Interesse der Finanzmarktakteure. 17,5 Milliarden US-Dollar konnte der Staat am Ende des Tages realisieren. Ein neuer Rekord für ein sogenanntes Schwellenland. Die Konditionen sind verlockend für Gläubiger. Wer sein Geld über 30 Jahre anlegt, erhält zwei Prozent mehr Zinsen als bei Staatsanleihen der USA.
Es ist noch nicht lange her, da wäre es wahrscheinlicher gewesen, dass in der Wüste ein neuer Regenwald wächst, als dass sich Saudi-Prinzen im Ausland Milliarden für ihren Staat pumpen müssen. Der, und seine faktischen Eigner aus der Dynastie um die Saud-Sippe, schwammen in Petrodollars wie Dagobert Duck in seinen Talern. Doch seitdem die Ölförderstaaten vor zwei Jahren einen von den Saudis selbst angezettelten ruinösen Preiskampf begonnen haben, weist der Staatshaushalt Lücken ...
Artikel-Länge: 4842 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.