Rotlicht: NATO
Jörg KronauerSie hat überlebt, auch wenn einige noch vor 15 Jahren ihr baldiges Ende vorhersagten: die »Organisation des Nordatlantikvertrages«, englische Abkürzung NATO. Am 4. April 1949 in Washington gegründet, schloss das mächtige transatlantische Militärbündnis zunächst zwölf Staaten aus Nordamerika sowie Nord-, West- und Südeuropa zu einem westlichen Block gegen die Sowjetunion und die sozialistischen Staaten Osteuropas zusammen. Die Zuspitzung des Systemkonflikts führte 1952 zur Aufnahme Griechenlands und der Türkei, womit sich die NATO Stützpunkte unmittelbar im Süden der Warschauer Vertragsstaaten sicherte, strategisch günstig gelegen auch für alle Aktivitäten im Mittleren Osten. 1955 trat schließlich die Bundesrepublik als zentraler Frontstaat im erbitterten Kampf gegen den Systemgegner bei. Die NATO betrieb martialische Hochrüstung, zwang die Warschauer Vertragsstaaten zum kostspieligen Gegenhalten – und trug so letztlich dazu bei, sie in den Kollaps zu trei...
Artikel-Länge: 3968 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.