Ungleichheit als Militärstrategie
Conrad Schuhler über den Zusammenhang von Kapitalismus und Flucht
Claudia WrobelDas vergangene Jahr war ein Rekordjahr der globalen Migration. Insgesamt befanden sich mehr als 63 Millionen Menschen auf der Flucht. Die meisten von ihnen bleiben in ihren Herkunftsregionen, einige kommen aber auch bis nach Europa. Deshalb kann man heutzutage nicht über Armut sprechen, egal ob auf die BRD bezogen oder weltweit betrachtet, ohne über die Problematik von Flüchtlingen zu reden. »Im Zusammenprall der globalen Armen und der indigenen Armen (gemeint sind an dieser Stelle Arme in der BRD, jW) liegt die Logik des Kapitalismus«, leitet so auch Conrad Schuhler vom ISW – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V. – aus München seinen Vortrag bei den 10. ver.di-Drucker-Tagen ein. Und das treffe im gleichen Maße zu, wie man Flucht und ihre Ursachen nicht ohne die weltweite Militarisierung diskutieren könne. So stammten 39,2 Prozent der Menschen, die 2015 erstmals als Flüchtling in Deutschland registriert wurden, aus Syrien, 14,1 Prozen...
Artikel-Länge: 3621 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.