Opfer des Antikommunismus
Neue Darstellung des Justizmords an Ethel und Julius Rosenberg legt zwar unerschlossene Quellen offen, stellt aber wirre Schlussfolgerungen an
Gerd BedszentDie Hexenjagd auf Kommunisten und andere Linke, die besonders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA schaurige Höhepunkte erlebte, wird in der deutschsprachigen Presse und Literaturlandschaft eher selten thematisiert. Dabei gab es damals einen Justizskandal mit zwei Todesopfern, der sogar weltweit für Schlagzeilen sorgte: Das Leben von Ethel und Julius Rosenberg endete am 19. Juni 1953 auf dem elektrischen Stuhl. Es war die einzige Hinrichtung auf der Grundlage einer Anklage wegen Spionage, die in den USA in Friedenszeiten vollstreckt worden ist.
Gleich vorab: Die Autoren Sina Arnold und Olaf Kistenmacher haben keine Biographie des damals hingerichteten Ehepaares geschrieben. Ihnen geht es in dem hier vorliegenden schmalen Band um eine kritische Bilanz des damaligen Justizskandals unter Einbeziehung neuerer Quellen. Im Buch wird die Beweislage in dem Prozess gegen die Rosenbergs als »außerordentlich dünn« charakterisiert – eine Verurteilung des ...
Artikel-Länge: 4727 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.