EU-Verträge ändern oder brechen?
Linksfraktion diskutierte über Strategien gegen das neoliberale Staatenbündnis. Jean-Luc Mélenchon bringt Austritt ins Spiel
Johannes SupeAm vergangenen Freitag veranstaltete die Fraktion der Partei Die Linke im Bundestag unter dem Motto »Krise der EU – Zeit für einen linken Neustart« eine Konferenz in Berlin. In fünf Gesprächsrunden wurde auf die Bereiche Außenpolitik, Herrschaftssicherung und Wirtschaftsordnung der Europäischen Union eingegangen.
Der Parteivorsitzende Bernd Riexinger verwies auf die Ausrichtung der EU auf den Konkurrenzkampf untereinander. »Die Wettbewerbslogik muss grundsätzlich kritisiert werden, sie kann nicht als Grundlage einer europäischen Einigung akzeptiert werden.« Gerade die Bundesrepublik benutze jedoch den Staatenbund, um ihre Exporte in die Höhe zu treiben. »Aber unsere Überschüsse sind die Schulden der anderen«, sagte Riexinger. Peter Wahl, Vorstandsvorsitzender der Organisation »Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung« (WEED), erklärte noch grundsätzlicher: »Die EU ist wirtschaftspolitisch nicht neutral, der Neoliberalismus ist in ihren grundlegenden Verträ...
Artikel-Länge: 3641 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.