Natürlich wirtschaften
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeFür den Soziologen Marcel Mauss, war schon Mitte der 1920er Jahre in seinem Hauptwerk »Die Gabe« klar: »Erst unsere Gesellschaften haben, vor relativ kurzer Zeit, den Menschen zu einem ›ökonomischen Tier‹ gemacht (…) Es ist noch nicht lange her, seit er eine Maschine geworden ist – und gar eine Rechenmaschine.«
Es gibt Wissenschaftler, die nehmen das wörtlich. Bei den Biologen hat das inzwischen dazu geführt, dass sie sich in Wirtschaftsforscher verwandelten - und diese umgekehrt in Biologen. Das war bereits im Darwinschen Utilitarismus angelegt. So argumentiert z. B. der Ökologe Josef Reichholf betriebswirtschaftlich: »Im amazonischen Regenwald ist die Produktion hoch, die Produktivität aber (sehr) gering.« Mit letzterem ist die Vermehrungsrate gemeint. Der »erzeugte Überschuss«, der Nachwuchs, ist für ihn »die eigentliche ›Währung der Evolution‹«. In Brasilien begeisterte ihn »verständlicherweise« die Kolibribeobachtung sehr, weil diese Winzlinge als...
Artikel-Länge: 4468 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.