Kriegerin im Friedenskampf
Die Superheldin Wonder Woman
Dietmar DathDer »Civil War«, der bei Marvel 2006 tobte und 2016 auch ins Kino fand, ist nur einer von zahlreichen Bürger- und sonstigen Superheldenkriegen, die in den großen und kleinen Comicverlagen seit Jahrzehnten stattfinden.
Die beiden berühmtesten, Marvels »Secret Wars« von 1984 (2015 bombastisch wiederholt) und DCs zwischen 1985 und 1986 direkt als Antwort darauf organisierte »Crisis on Infinite Earths« (Krise der Parallelerden), waren vor allem Marketingschlachten. Seit Stan Lees Einfall, die verschiedenen Superheldentitel seines Hauses in ein gemeinsames Universum einzugliedern, mussten die verantwortlichen Redaktionen sich immer wieder Locktechniken ausdenken, mit denen man die Fans zum Kaufen und Lesen möglichst vieler verschiedener Serien verführen konnte. Da ein Krieg, vor allem aber: eine Generalmobilmachung, alle an die Front schickt, die überhaupt kämpfen können, ist er das ideale Instrument, grundverschiedene Figuren und Teams in ein und dieselbe Gesc...
Artikel-Länge: 16615 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.