Neue Allianzen
Die Türkei und die europäische Energieversorgung
Jörg KronauerKommt jetzt also doch Turkstream? Der Pipelinepoker um den Transport russischen Erdgases in die EU geht in die nächste Runde. Moskau und Ankara haben im Zuge ihrer Wiederannäherung beschlossen, wenigstens einen Röhrenstrang durch das Schwarze Meer zu bauen, der den Bedarf der Türkei an russischem Erdgas wohl langfristig decken kann. An Plänen für einen zweiten Strang wird gearbeitet; er würde russisches Gas über türkisches Territorium in die EU leiten. Kommt es dazu, dann stünden Berlin und Brüssel vor einem Problem.
Eigentlich haben deutsche Strategen der Türkei eine ganz besondere Rolle in der europäischen Energieversorgung zugedacht. Einerseits streben sie nach unmittelbarem Zugriff auf die russischen Erdgasvorräte; dazu kooperiert vor allem Wintershall mit Gasprom. Andererseits will Berlin nicht auf russisches Erdgas a...
Artikel-Länge: 2603 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.