Ostseepipeline ausgebremst
Polens Wettbewerbsbehörde blockiert Firmenkonsortium zum Bau von »Nord Stream 2«. Beteiligte Konzerne wollen Projekt trotzdem realisieren
Reinhard LauterbachDer Bau des zweiten Strangs der Gaspipeline durch die Ostsee von Russland nach Deutschland wird sich womöglich verzögern. Am Freitag zogen die fünf westeuropäischen Unternehmen, die die Leitung mit dem Namen »Nord Stream 2« gemeinsam mit dem russischen Gasprom-Konzern bauen wollten, einen Antrag auf kartellrechtliche Genehmigung in Polen zurück. Die Dachgesellschaft »Nord Stream« teilte auf ihrer Webseite mit, das Projekt werde weiter wie geplant realisiert; der Verzicht auf die polnische Genehmigung werde keinen Einfluss auf die Projektierungs- und Bauarbeiten haben.
Grund für die Entwicklung ist die Blockadehaltung der polnischen Kartellbehörde UOKiK. Während das Bundeskartellamt den Antrag auf Genehmigung des Zusammenschlusses innerhalb von 18 Tagen durchgewinkt hatte, verlangte die polnische Behörde über Monate immer weitere Auskünfte von den Projektbeteiligten. Gestützt auf Gutachten, die sich UOKiK unter anderem von Konkurrenten des geplanten Pro...
Artikel-Länge: 6075 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.