Trick über Bande
Mit Hilfe der EU versucht Paris sich des Sozialstaats zu entledigen. Felix Syrovatka zu »Reformen« in Frankreich
Simon ZeiseDer an der Berliner Freien Universität lehrende Politikwissenschaftler Felix Syrovatka untersucht den neoliberalen Umbau des Sozialstaats in Frankreich aus »historisch-materialistischer« Sicht. Dabei geht er der Frage nach: »Wie hat sich die Reformpolitik in Frankreich im Zeitraum zwischen 2007 und 2015 im Kontext der europäischen Wirtschaftskrise gewandelt, und welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen waren damit verbunden?«
Zur Beantwortung erarbeitet Syrovatka zunächst einen theoretischen Rahmen und gibt einen Überblick über den Wandel des französischen Staates und seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik. In einem zweiten Schritt beleuchtet der Autor den Zusammenhang zwischen dem Abbau des französischen Sozialstaats und der gleichzeitigen »Euro-Krise«. Und drittens benennt er die »Kräfteverhältnisse und Strategien in der französischen Reformpolitik«.
Syrovatka zufolge hat eine neue Elite seit den 80er Jahren Wettbewerbsbedingungen auch in den Sozialv...
Artikel-Länge: 5269 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.