Unerklärbare Differenzen
Auch in der Schweiz werden Frauen schlechter bezahlt als Männer. Anhand verschiedener Qualifikationen lässt sich das nur zum Teil aufschlüsseln
Florian SieberIm neuen Dossier des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) zur unterschiedlichen Bezahlung trotz gleicher Arbeit findet der Dachverband klare Worte: »Lohndiskriminierung zu dulden ist Ausdruck einer Form gesellschaftlicher Ächtung der Frauen«. Veröffentlicht wurde der Bericht unter dem schlichten Titel »Lohnkontrollen« am vergangenen Dienstag. Demnach erhalten Frauen in der Schweiz noch immer deutlich weniger Entgelt als ihre männlichen Kollegen.
Detailliert schlüsselt das Papier die Differenzen auf, nimmt dabei Bezug auf Zahlen des Bundesamts für Statistik. So lag 2014 der Medianlohnunterschied im Privatsektor bei 15,1 Prozent. Auch im öffentlichen Dienst gab es ein Gefälle von 12,3 Prozent. Zu deutlich höheren Zahlen kommt das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS), auf das der SGB ebenfalls verweist. Die letzte BASS-Studie aus dem Jahr 2012 hatte in der Privatwirtschaft entsprechende Unterschiede von 21,3 Prozent, im Staatsdienst von ...
Artikel-Länge: 4374 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.