Kein Geld für die Amisom
Soldaten der afrikanischen »Friedenstruppe« in Somalia seit Monaten ohne Sold
Knut MellenthinSeit März 2007 ist die afrikanische »Friedenstruppe« Amisom in Somalia aktiv. Ihre Stärke von zu Beginn 5.000 Mann wurde mehrmals erhöht, so dass sie gegenwärtig etwa 22.000 Soldaten aus Uganda, Burundi, Äthiopien, Kenia und Dschibuti umfasst. Aufgrund der anhaltenden Schwäche der somalischen Streitkräfte liegt nach wie vor fast die ganze Last des Kampfes gegen die islamistische Rebellenorganisation Al-Schabab auf den Amisom-Einheiten.
Neben großen militärischen Problemen steht die »Friedenstruppe« seit einem halben Jahr auch unter finanziellem Druck. Ausgelöst wurde dieser im Januar durch die Entscheidung der EU, ihre Zahlungen an die Trägerstaaten der Amisom um 20 Prozent zu kürzen. Zur Begründung hieß es in Brüssel, man wolle dem afrikanischen Militäreinsatz in Somalia nicht die Unterstützung entziehen, sei zu dieser Maßnahme aber durch »konkurrierende Prioritäten« gezwungen. Nach eigenen Angaben ist die Europäische Union der größte Geldgeber der Amisom...
Artikel-Länge: 3884 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.