Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Helfer fordern Umsteuern
EU-Agrarpolitik schafft weltweit neue Fluchtursachen. Organisationen legen Bericht vor
Savannah AlphonsoDie Landwirtschaftspolitik der Europäischen Union zerstört die Entwicklungschancen der Bevölkerung in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zu diesem Schluss gelangen Hilfsorganisation in einem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Bericht. Die auf den Weltmarkt orientierte Agrarstrategie der EU stehe den von der UNO definierten Zielen entgegen, weltweit den Hunger zu bekämpfen sowie nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
Der Ansatz, die europäische Landwirtschaft »fit für den Weltmarkt« zu machen, habe eine dauerhafte Überproduktion und steigende Exporte zur Folge, kritisierten der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (Venro), Terre des Hommes und das Forum Menschenrechte.
Bislang seien viele der Länder, in die Konzerne aus der EU nun verstärkt exportieren, auf Ackerbau und Viehwirtschaft ausgerichtet gewesen. In diesen landwirtschaftlich geprägten Gesellschaften habe die »Marktöffnung« weitreichende Folgen für die dort heimischen Erzeuger. Die eur...
Artikel-Länge: 3911 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.