Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Angewandte Totalitarismustheorie
NRW-Verfassungsschutz kann selbst nicht mehr zwischen »links« und »rechts« unterscheiden
Markus BernhardtNachdem in der vergangenen Woche das Bundesamt für Verfassungsschutz seinen Jahresbericht vorgestellt hatte, folgte am Montag der nordrhein-westfälische Verfassungsschutzbericht für 2015. »Die extremistischen Straftaten im Rechts- wie im Linksextremismus verzeichnen deutliche Steigerungsraten«, bilanziert Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) in seinem Vorwort. Auch der Zulauf zur salafistischen Szene sei ungebrochen. Laut Jäger lebten alleine in Nordrhein-Westfalen rund 2.700 salafistische Extremisten. Etwa 140 davon seien minderjährig. Angeblich als Konsequenz daraus plant die SPD-Grünen-Landesregierung das Verfassungsschutzgesetz zu ändern. So kündigte Jäger am Montag an, dass künftig auch die personenbezogenen Daten Minderjähriger nach Vollendung des 14. Lebensjahres gespeichert würden, wenn sie gewaltbereit seien.
Außerdem warnte der Innenminister vor »einem ganz neuen rechtsextremistischen Tätertyp«, mit dem man es...
Artikel-Länge: 2886 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.