Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Universalgenialer Aufklärer
Vor 370 Jahren wurde Gottfried Wilhelm Leibniz geboren. Die Prinzipien seines Denkens sind auch heute noch höchst aktuell
Hannes A. FellnerGottfried Wilhelm Leibniz (er lebte vom 1. Juli 1646 bis zum 14. November 1716) wurde gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) in eine Familie des Leipziger Bildungsbürgertums geboren. Sein Vater war Jurist und Professor für Moralphilosophie an der Universität Leipzig, der während des verheerenden Krieges unter anderem mit der Wahrung des Buchbestandes der Hochschule betraut war. Bereits im Vorschulalter begann der junge Leibniz mit Hilfe der bestens ausgestatteten väterlichen Bibliothek, sich das Wissen seiner Zeit zu erschließen.
Nach dem Besuch der Leipziger Nikolaischule von 1655 bis 1661 studierte Leibniz Philosophie, Theologie und Recht in Leipzig und Mathematik, Physik und Astronomie in Jena. Er wurde 1662 Baccalaureus, 1664 Magister der Philosophie und 1665 Baccalaureus des Rechts. Er promovierte und habilitierte sich 1666 an der Universität Leipzig in Philosophie. Im Jahr 1667 wurde er an der Universität Altdorf in Nürnberg zum Doktor de...
Artikel-Länge: 17241 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.