Das Wichtigste vom Wirtschaftstag
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseDie Termine des Regierungspersonals drängeln sich vor der Sommerpause. Am Donnerstag musste das halbe Bundeskabinett mit den Chefs einiger Arbeitgeberverbände und den Gewerkschaftsoberen einen ganzen Arbeitstag auf Schloss Meseberg verbringen. Es ging um die geringer werdende Tarifbindung. Nur die Hälfte der Betriebe sei noch von Tarifverträgen erfasst, berichtete Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Das wollen wir nicht, log Angela Merkel, die blinzelnd in der Sonne neben Gabriel stand. Vielleicht könne man Anreize für die Unternehmen schaffen, damit sie wieder mehr Tarifverträge schließen, sagte sie. Für willige Unternehmer könne man ja das Arbeitszeitgesetz etwas lockern. Das hatte die zuständige Ministerin, Andrea Nahles, vorgeschlagen. Ergebnisse wurden nicht erwartet, und die gab es auch nicht. Aber die Tarifpartner sind sich und der lieben Koalition einen Tag lang demonstrativ wieder näher gekommen.
Nicht so nah jedoch, wie zwei Tage zuvor, als d...
Artikel-Länge: 3131 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.