Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Als die Lieder länger wurden
Wolfgang Seidel, Exdrummer von Ton Steine Scherben, legt ein Buch über »Krautrock, Free Beat und Reeducation« vor
Thomas BehlertWolfgang Seidels bekannteste Band war Ton Steine Scherben. Er spielte Schlagzeug auf der ersten Platte »Warum geht es mir so dreckig?« Das war 1970 eine Form von politischem Selbstermächtigungspunk. Über diese Zeit und ihre politische Bedeutung hat er 2005 das Buch »Scherben« herausgegeben. Sein neues Buch heißt »Wir müssen hier raus!« Dieser Titel irritiert zunächst, denn es geht hier weniger um die Scherben und ihren zum Klassiker gewordenen Eröffnungssong ihres zweiten Albums »Keine Macht für niemand«, das 1972 ohne Seidels Mitwirkung erschienen war. Vielmehr geht es um »Krautrock, Free Beat und Reeducation«, wie es im Untertitel heißt. Tatsächlich waren die Scherben Seidels konventionellste Band. Bekanntlich wollten sie immer so etwas wie die deutschen Rolling Stones werden, nur linker und radikaler.
»Nach zwei Jahren und einer Langspielplatte gaben die Scherben eine Presseerklärung heraus, in der sie mitteilten, dass ich die Band verlassen würde, um m...
Artikel-Länge: 3976 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.