Land der Lager
Europas zynische Flüchtlingspolitik und die Leiden der Griechen
Hansgeorg HermannDie Geschichte der Lager in Griechenland ist lang und grausam. Lager, in denen Menschen »konzentriert« wurden, das heißt eingesperrt aus politischen Gründen, wurden im Land der Philosophie und Kultur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs systematisch gebaut und zur Aussonderung benutzt. Nach dem griechischen Bürgerkrieg zwischen 1946 und 1949 wurden die zunächst von Großbritannien, danach von den USA finanzierten Camps zu »Nicht-Orten«, um einen Begriff des französischen Anthropologen Marc Augé zu verwenden, in denen Polizei und Militär folterten und mordeten. »Die Intelligenz des Landes, seine Elite«, sagte der Mannheimer Historiker und Griechenland-Spezialist Heinz A. Richter 2007 in einem Gespräch mit dem Autor des Artikels, »sie wurde dort verschwendet«. Geschätzte 500.000 Menschen, eine ganze Generation.
Ein griechischer Häftling, der Ingenieur und spätere Geschichtsforscher Konstantinos Sarropoulos, beschrieb in seinen Erinnerungen das Lager auf d...
Artikel-Länge: 18648 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.