Zeughaus der Schwarzkünstler
Kreuzberger Notizen
Eike StedefeldtFragte ich jene, die sich seit 1998 tapfer durch diese Notizen kämpfen, nach Weltfirmen mit Ursprung in Kreuzberg – welche Namen fielen? Siemens und Knorr-Bremse (gegründet als Carpenter & Schulze), wohl auch Orenstein & Koppel. Manche kämen vielleicht noch auf den Elektronikriesen Loewe AG und Carl Lindströms Plattenimperium. Aber H. Berthold AG? Nie gehört? Wie Abertausende haben also auch Sie die Ausstellung verpasst, die anlässlich der Gründung des Verbandes der Deutschen Buchdrucker vor 150 Jahren im einstigen Verbandshaus Dudenstraße 10 hing. Wie schade; hätten Sie am vorletzten Tag die ver.di-Mediengalerie aufgesucht, wären wir schon zwei gewesen.
»1858 gründete der 1831 geborene Hermann Berthold in der Wilhelmstraße sein erstes Unternehmen im Bereich der Drucktechnik, ein Institut für Galvanotypie, aus dem bald eine Messinglinienfabrik werden sollte«, beginnt die vom »Arbeitskreis Berthold AG der Schule für Erwachsenenbildung« (SfE e. V...
Artikel-Länge: 4744 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.