Das Davos Südostasiens
ASEAN-Weltwirtschaftsforum tagte in Malaysia. Trotz hoher Wachstumsraten kommt der Reichtum nicht bei der Bevölkerung an
Thomas BergerAm Donnerstag endete das Südostasientreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Zwei Tage hatten 500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und vereinzelte Nichtregierungsorganisationen über die weiteren Perspektiven des Staatenbundes ASEAN diskutiert. »Es gibt viel zu feiern, aber auch viel Grund zur Sorge«, gab Justin Wood, Asien-Pazifikchef des WEF, zum Auftakt des Treffens die Linie vor. In einer Zeit, da China und die USA als Motoren der Weltwirtschaft schwächelten und die globalen Rahmenbedingungen nicht optimal seien, müsse der regionale Zehnländerblock auf seine eigenen Stärken setzen. Die ASEAN habe mit ihren 625 Millionen Einwohnern und einer sehr jungen Bevölkerung – zwei Drittel sind jünger als 35 – »großes Potential«, sich an die Spitze neuer Wachstums- und Umstrukturierungsprozesse zu setzen, erklärte WEF-Gründer Klaus Schwab in seinem Grußwort per Videobotschaft.
Geschäfte des Gastgebers
Die asiatisc...
Artikel-Länge: 4344 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.