Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: Die jW-Programmtips
Die große Literatour
Erika und Klaus Manns Côte d’ Azur
Heute mal wieder die alte, kitschige, aber doch sehr schöne Platte »Ach, Europa!« Im Jahr 1931 brechen Erika und Klaus Mann zu einer Reise auf. Aus ihrer Fahrt an die Côte d’Azur entsteht »Das Buch von der Riviera«, das in der Reihe »Was nicht im Baedeker steht« erscheint. Die Reise geht entlang der Küste von West nach Ost. Getreu dem Motto: Immer gegen den ernsthaften Baedeker, denn der Klassiker führt genau umgekehrt. Gegen Ende des Buchs schwindet die Gelassenheit. Klaus Mann schreibt: »Hinter Monte kommt nicht mehr viel. Wir nähern uns in bedrohlicher Eile der Grenze.« Hinter der Grenze ist Mussolini-Land. Im Jahr 1935 entzieht das NS-Regime Er...
Artikel-Länge: 2221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.