Zum Konsum zwingen
Die Europäische Zentralbank schafft den 500-Euro-Schein ab
Simon ZeiseDer Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Mittwoch abend in Frankfurt am Main beschlossen, dass die Ausgabe des 500-Euro-Scheins gegen Ende des Jahres 2018 eingestellt wird. Die Banknote bleibe aber gesetzliches Zahlungsmittel und werde ihren Wert behalten. Die Zentralbanker begründeten die Maßnahme damit, dass dadurch Geldwäsche und die Finanzierung von Terrororganisationen erschwert würden. Die Fünfhunderter machten nur drei Prozent aller Euro-Banknoten aus, deckten aber 28 Prozent des Geldwertes ab, erklärte der EZB-Rat gegenüber AFP.
Kurz vor der Entscheidung hatte der neue Präsident des konservativen Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, gewarnt, ein Aus für die Banknote untergrabe das Vertrauen in die EZB und hinterlasse den Eindruck, diese bereite damit eine weitere Absenku...
Artikel-Länge: 2492 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.