Inklusion auf Sozialhilfeniveau
»Leeres Versprechen«: Behindertenverbände kritisieren Entwurf für Bundesteilhabegesetz
Susan BonathMenschen mit Behinderungen können in Deutschland meist nicht selbst bestimmen, wie sie leben und arbeiten wollen. Über ein Leben auf Sozialhilfeniveau kommen sie selten hinaus. Denn so niedrig sind die Freibeträge von Einkommen und Vermögen, wenn sie notwendige Hilfen beantragen. Ein Bundesteilhabegesetz soll das ändern. Jahrelang mussten Behinderte auf den Entwurf warten. Seit Dienstag liegt das 369seitige Papier vor, dessen Bestimmungen 2017 in Kraft treten sollen. Betroffene zeigen sich enttäuscht: Die Novelle greife viel zu kurz.
In Deutschland sind mehr als 7,5 Millionen Menschen schwerbehindert. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben regelt das Neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX). Danach stehen ihnen für »Maßnahmen zur Eingliederung« Leistungen zu, wozu etwa Hilfen zur Bewältigung des Alltags bis hin zu persönlicher Assistenz gehören. Träger können die Rentenversicherung, die Krankenkasse, die Bundesagentur für Arbeit, das Jugend- oder Sozialamt sein...
Artikel-Länge: 3649 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.