Die perfekte Einrichtung
Letzte Lenins (2). Dialektisches Asyl in Westberlin
Carlos GomesLenin schaut staatsmännisch mit eisernem Blick in die Ferne, hinter ihm fällt die Berliner Mauer, doch sie transformiert sich sofort in eine neue Mauer aus Geldscheinen. Das ungezügelte Kapital kann jetzt hinter dem Rücken des kommunistischen Revolutionärs die Macht ergreifen. Das ist zweifellos eines der ausgefallensten Ensembles in Berlin und kann von der Brommystraße aus – einer kleinen Sackgasse in Kreuzberg – betrachtet werden. Im Vordergrund sieht man hier die drei Meter hohe Lenin-Statue auf einem Firmengelände, dahinter das riesige Wandbild des berühmten italienischen Straßenkünstlers Blu.
Klaus Zapf (1952–2014) war der Chef und Gründer der erfolgreichen Berliner Firma »Zapf Umzüge«. Und er war verantwortlich für die Aufstellung der Westberliner Lenin-Statue – mutmaßlich die einzige, die nach 1990 auf deutschem Boden neu errichtet wurde. In Berlin-Tempelhof soll es vorübergehend noch eine w...
Artikel-Länge: 2820 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.