»Die Menschen fürchten sich nicht mehr«
In Mazedonien protestieren seit über zwei Wochen die Menschen gegen die herrschenden Eliten. Ein Gespräch mit Zdravko Saveski
Roland ZschächnerIn Mazedonien gehen seit zwei Wochen in verschiedenen Städten des Landes Tausende Menschen auf die Straße.Mit welchen Forderungen?
Es sind die größten Proteste in Mazedonien seit 1991. Vor allem fordern die Menschen Freiheit. Die Regierung der rechten Partei VMRO-DPMNE und der albanischen DUI haben ein autoritäres und korruptes System installiert.
Auslöser der Demonstrationen war eine Amnestie für 56 Personen, die in einen Abhörskandal verwickelt sind, darunter mehrere Spitzenpolitiker der herrschenden Parteien. Ihnen wird unter anderem Korruption und Machtmissbrauch vorgeworfen. Die Protestierenden fordern die Rücknahme der präsidialen Amnestie und die Aussetzung der für den 5. Juni angesetzten Parlamentswahlen. Zur Zeit sieht es aber so aus, dass die Abstimmung stattfindet. Das würde die Krise noch verschärfen. Wir dringen aber weiter auf eine freie und faire Wahl zu einem späteren Zeitpunkt.
Von welchen Gruppen werden die Proteste getragen?
Viele Oppositi...
Artikel-Länge: 4299 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.