Ach wie gut, dass niemand weiß …
Die junge Welt darf Namen von Exneonazi und Geheimdienstmann nicht nennen. Nicht der einzige juristische Angriff auf diese Zeitung
Denis GabrielGestern hat die 28. Zivilkammer des Landgerichts Köln die Tageszeitung junge Welt dazu verurteilt, eine identifizierende Berichterstattung über den langjährigen Neonazifunktionär im Geheimdienstauftrag J. H. zu unterlassen – sowie die Gerichts- und Anwaltskosten (mindestens 10.000 Euro) zu tragen. Es wird der Zeitung damit verboten, den Namen des Mannes im Zusammenhang mit dem Sprengstoffanschlag in der Kölner Probsteigasse zu nennen und damit die Öffentlichkeit umf...
Artikel-Länge: 3598 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.